Es kann Inhalte vielleicht selbst anwenden, dann wiederkehren und darüber berichten. Hier kommt die Interaktivität ins Spiel. Kann Ihr Publikum mit den Inhalten interagieren, vielleicht sogar wiederholt? Bedenken Sie auch hier, wofür Ihre Marke steht und begegnen* Sie Ihrem Publikum in den Themen, die sie beschäftigen.
3. Konsistente Auslieferung
Konsistent heisst, das Format bleibt gleich. Die Inhalte werden terminiert, erstellt und in einer zuverlässigen Regelmässigkeit ausgeliefert. Sie bleiben dem aufgebauten Profil treu und verknüpfen weitere Kanäle ebenso konsequent. Wenn sich Ihr Zielpublikum aber hauptsächlich auf LinkedIn bewegt, dann bleiben Sie auch auf LinkedIn. Starten Sie mit gesponserten Inhalten dort, wo es gut läuft und investieren dort Ihr Budget. Wenn Sie mit Ihren Inhalten eine Nische besetzen, dann bleiben Sie dort.
4. Zusammenarbeit
Spannen Sie mit Ihren Partnern zusammen. Koordinieren Sie die Inhalte im Verbund für mehr Reichweite. Trauen Sie sich, auf Partner und Gleichgesinnte aktiv zuzugehen. Arbeiten Sie auch mit Ihrem Publikum zusammen. Lassen Sie es Inhalte mitgestalten, testen und Feedback geben. Geben Sie Ihrem Publikum auch Platz auf Ihrer Bühne. Denken Sie immer daran, Kommunikation ist keine Einbahnstrasse und machen Sie sich der Bedeutung des Wortes „Social“ in Social Media immer wieder bewusst.
*Achtung Falle: Die Idee ist nicht, zu einem Trittbrettfahrer und Kommentator zu werden, der sich ständig in andere Diskussionen reinhängt und andere nervt oder sogar trollt, ohne selbst Inhalte beizusteuern oder Mehrwert zu liefern. Ebenfalls fällt man durch ständigen Widerspruch als Störenfried negativ auf. Leider machen sich Besserwisser und Nörgler unbeliebt.
Haben Sie weitere Tipps, was gute Inhalte ausmacht?
Haben Sie Erfahrungen gesammelt, welche Inhalte funktionieren?
Ich freue mich auf Feedback! :)