Blog

Design Inspiration IT
Zurück zur Übersicht

Trend Creative Coding:
Einschätzung unseres Design-Profis

19.04.2023, Amanda Hermann

Unser Designer Samuel Trüssel berichtet über den neuen Trend "Creative Coding", ordnet ein und teilt, was das mit der Beziehung zweier ungleichen Berufsgattungen zu tun hat.

Was ist Creative Coding?
Es geht darum, Grafiken, Muster und Animationen mit Hilfe von Codes im Webbrowser selbst zu generieren – und nicht wie wir Designer:innen es normalerweise mit Tools wie Adobe After Effects tun würden. Sprich: Wie kann ich einem Webbrowser zu verstehen geben mit Hilfe von JavaScript einen Kreis zu zeichnen, wie kann er den Kreis verschieben, duplizieren oder animieren? Nach oben sind fast keine Grenzen gesetzt.

Was ist der Vorteil?
Herkömmliche animierte Grafiken erzeugen oft Dateien, die enorm viel Speicherplatz benötigen. Die werden dann bei Streamingdiensten hochgeladen und per Quellcode in die Webseite eingebettet. JavaScript kann einem Webbrowser selbst überlassen, Grafiken und Animationen zu erstellen – vorausgesetzt man hat die notwendigen Fähigkeiten dazu. Dies spart Datenvolumen und erhöht im Optimalfall die Performance.

Gibt es konkrete Beispiele für den Einsatz von Creative Coding?
Bisher sehe ich den Nutzen rein ästhetisch. Zum Beispiel im Kunst- und Unterhaltungsbereich für Museen, Mode oder Musik. Es besteht aber auch die Möglichkeit, damit Daten zu visualisieren – wenn auch heute noch in einem rein ästhetischen oder spielerischen Bezug.

Warum ist «Creative Coding» heute wichtig?
Früher musste man sich entscheiden: Brauche ich einen Druck-Grafiker oder einen digitalen Grafiker. Heute in der digitalen Welt braucht es immer beides. Deshalb ist das Grundverständnis der Programmierung aus der Sichtweise eines Grafikers kaum mehr wegzudenken.

Was sind die wichtigsten Take-Aways aus deiner Creative Coding-Ausbildung?
  • Creative Coding kann kostenlos ausprobiert werden
  • Es ermöglicht Gestalter:innen Programmiersprachen wie JavaScript näherzubringen und zu verstehen, was heute immer wichtiger ist
  • Die Möglichkeiten in der visuellen Gestaltung sind damit fast grenzenlos
Infobox JavaScript ist eine Programmiersprache, die Entwickler verwenden, um interaktive Webseiten zu erstellen. Von der Aktualisierung von Social Media Feeds bis hin zur Anzeige von Animationen und interaktiven Karten können JavaScript-Funktionen die Benutzerfreundlichkeit einer Website verbessern.
Weshalb wird es für Gestalter:innen wie dir heute immer wichtiger, Entwickler:innen und Programmierung zu verstehen? 
Es ist vor allem interessant, die Prozesse im Hintergrund zu verstehen. Viele sagen heute, dass gute Grafiker:innen auch programmieren sollten. Ich habe schon immer mit Programmierer:innen zusammengearbeitet und verstehe bereits vieles - CSS, JavaScript, so die Basis der Programmiersprache. Im Grunde bin ich ein Designer, der die Programmierung mitdenkt und deshalb strukturiert und funktional arbeitet.

Und umgekehrt: Muss ein Programmierer auch ein guter Designer sein?
Das sollte eigentlich zu erwarten sein. Ich finde, wenn man vom Typ Mensch ausgeht, trifft man auf zwei unterschiedliche Ansichten. Ich kenne einige, die beides auf hohem Niveau betreiben. Die sind zwar sehr selten, aber haben gegenüber dem reinen Gestalter einen enormen Vorteil.

Ist es dein Ziel, beides perfekt zu beherrschen?
Wer das kann, verdient meinen höchsten Respekt. Wer lieber in seiner Komfortzone bleiben möchte, sollte jedoch Verständnis und Interesse seinem "Gegenüber" zeigen. Wenn meine Programmier-Kolleg:innen mich fragen, ob ich wieder in Schönheit sterben gehe, sage ich, ob ich ihnen auf dem Weg in den Keller noch etwas Licht mitbringen soll. Das ist natürlich respektvoll gemeint. (lacht) Es geht um ein gut funktionierendes Team.

Zum Abschluss: Wie schaffst du es in der komplexer werdenden Welt Kund:innen zu begeistern? 
Ich denke das liegt einerseits daran, dass ich schon lange im Geschäft bin und mich ständig weiterbilde. Andererseits denke ich, dass eine gute Portion Empathie es mir ermöglicht, schnell zu verstehen, was die Kund:innen wollen und wie sie ticken. Man könnte also sagen: Handwerk, Einfühlungsvermögen und Schnelligkeit. 
Zurück zur Übersicht