21.05.2021, Nadja Hipp Finden Sie es schwierig, Ihre Website zu erneuern? Aktuell begleiten wir zwei Kunden, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ein Musikhaus, das seit 35 Jahren Musikfreunde und Profis bedient, und die neue Energieagentur apec im Kanton Genf.
Neue und alte Inhalte
Bei gewachsenen Inhalten, stellt sich immer die Frage, was kann weg und was soll behalten werden? Welche Angebote werden attraktiv erneuert? Mit der Erneuerung wird die Bearbeitung auf einmal einfacher. Jetzt arbeiten Sie im Backend effizienter. Das gibt Ihnen mehr Zeit für Neues. Haben Sie über die Jahre gute Inhalte erarbeitet? Dann machen Sie das Archiv für Kunden zugänglich, auf eine neue, benutzerfreundliche Art. So können Sie Inhalte wiederverwertet, attraktiv anreichern und in neuen Medien verwenden. Hier eröffnet sich eine neue Welt. Animationen, Videos und vieles mehr. Inhalte lassen sich intelligent durchsuchen. Mithilfe von Filtern, bringen Sie alte Inhalte wieder nach vorne und begeistern interessierte Kunden. Neue und alte Dienstleistungen Ein neues Unternehmen, wie die Energieagentur Genf, hat noch keine bestehenden Inhalte. Es gibt einige Word-Dokumente und Notizen aus Brainstormings. Die Inhalte beschäftigen sich noch mit der Entstehung, dem Auftrag und der Mission. Alles was Dienstleistungen anbelangt, wurde erst mündlich besprochen. Jetzt müssen die Gründer Farbe bekennen. Gemeinsam mit den Gründern stampfen wir die Inhalte aus dem Boden: Für den ersten Flyer. Für die erste Website. Für die Visitenkarten. Wir halten fest, welche Werte die Unternehmung vertreten will. Welche Zielgruppen angesprochen werden sollen und wer die Mitbewerber sind. Während sich das Musikhaus nach all den Jahren nochmals hinterfragen muss, wer sie sind und welche Ziele sie verfolgen, ob sie die Positionierung verändern und wie. Beide Kunden müssen entscheiden, welche Services sie künftig (noch) anbieten und wir entwickeln Design, Inhalte und eine Benutzerführung, die sie in der Zielerreichung unterstützen. Unsicherheit kommt und geht Aus unserer Sicht haben es weder das Musikhaus noch die Energieagentur leicht. Veränderung braucht viel Energie, genauso wie das Gründen. Ersteres gestaltet sich sogar schwieriger, wenn langjährige Mitarbeitende dabei sind, die man nicht vor den Kopf stossen will, genauso wenig, wie die langjährigen Kunden. Es drängen sich viele Fragen auf: „Wie werden Kunden auf den neuen Auftritt reagieren?“ – „Was tun, wenn es nicht gefällt?“– Während die Mitarbeitenden fragen, warum bestehende Erfolgsrezepte verändert werden sollen, und wozu neue Farben gebraucht werden, haben die Mitbewerber die Veränderung auch registriert. Schon stehen die Kritiker auf dem Plan. ![]()
Standfest bleiben
Zurück zur Übersicht
Als Agentur stehen wir voll hinter dem, was wir mit unseren Kunden planen und umsetzen. Aber auch wir können nicht steuern, wer wann ins Geschäft kommt und die Veränderungen kommentieren wird. Feedbacks kommen anfangs völlig zufällig. Wichtig ist, das Resultat gefällt der Mehrheit und ganz sicher neuen Kunden und Interessenten, die eingeladen sind, die neuen Inhalte zu entdecken. Eine Binsenweisheit besagt, beschweren tun sich meistens die, welche sich sowieso gern über alles und jeden beschweren, während die zufriedene Mehrheit schweigt und die bessere Übersicht auf der neuen Website geniesst. Wir halten den Kurs Beide Kunden positionieren sich neu. Sie verändern den aktuellen Zustand. Sie arbeiten daran, fokussieren und machen Überstunden neben dem Tagesgeschäft. Dies braucht ein zielorientiertes Vorgehen. Sie sind Motor in ihrem Unternehmen. Als Auftraggeber sind sie die Kapitäne auf ihren Schiffen. Wir rudern kräftig mit, aber sind auch auf die Mannschaft angewiesen. In der Umsetzung schauen wir immer wieder auf den Kompass. Wenn nötig, sind wir die mahnende Stimme, die hartnäckig an die zu erreichenden Ziele erinnert. Wir schauen, dass die Kunden mit uns auf Kurs bleiben. Experimente und Versuche Beim Musikhaus, wie auch bei der Energieagentur und praktisch in jedem Projektverlauf, kommt es zu Unsicherheiten, die zu Verzögerungen führen können oder die Experimente verlangen. Manchmal müssen Kompromisse gefunden werden. Das alles kostet Zeit. Wir haben uns neben den Zielen auch einen Budgetrahmen fürs Projekt gesetzt. Wenn Mitarbeitende, Bekannte oder Partner mit Ratschlägen kommen, die den Kapitän verunsichern, dann kostet es Zeit und braucht Geduld. Das alles gehört dazu. Aber nur der Kapitän allein hat es im Griff, wie selbstsicher er die Ziele ansteuert und diesen treu bleibt. Fokus und Hartnäckigkeit zahlen sich am Ende aus. Wichtig ist, die gesetzten Ziele werden erreicht und Ratschläge können später immer noch verfolgt werden. Das gibt wieder Ideen für neue Vorhaben. Ausruhen und Feiern Hat das Schiff das Ziel endlich erreicht, darf sich die Mannschaft ausruhen. Der Launch ist geglückt und die Ergebnisse von vielen Wochen Arbeit sind endlich online. Voller Freude verteilen die Auftraggeber die neuen Flyer. Sie zeigen überall stolz das neue Logo herum. Sie freuen sich über die neuen Farben, über neue Energie und Effizienz. Ein paar Schaulustige versuchen noch ein Haar in der Suppe zu finden. Kommen da etwa Zweifel beim Kapitän auf? Hätten die Inhalte doch auf der Website bleiben sollen? Waren Sie als Kapitän und Auftraggeber vielleicht zu mutig? Jetzt bleiben Sie unbedingt Ihren Zielen und Idealen treu! Stehen Sie mit festen Füssen auf dem neuen Gelände, dass Sie für Ihre Zukunft und die Mitarbeitenden erobert haben. Fazit: Aufgeben ist keine Option. Sie sind der Kapitän! |